
„1000 Tage im KZ“
eine Theateraufführung in der Bibliothek
Sofort nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an Hitler-Deutschland wurde der Tiroler Sicherheitsbeamte Erwin Gostner, zu dessen Aufgaben die Verfolgung von Nationalsozialisten gehörte, die Österreich mit Anschlägen „anschlussreif“ machen wollten, von der SA verhaftet und im April in das Konzentrationslager Dachau gebracht. Das Leid, die Demütigungen, die Gewalt und die Ängste während der drei Jahre, die Gostner in der Folge in Dachau und anderen Lagern verbrachte, dokumentierte er in seinem Buch „1000 Tage im KZ – Ein Erlebnisbericht aus den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Gusen“.
Der Schauspieler Gregor Kronthaler gestaltete aus Szenen dieses Textes ein Theaterstück, das er am 1.4. in unserer Bibliothek vor der Klasse 7D aufführte. Und diese Szenen – etwa die Verhaftung, die Ankunft im KZ Dachau, die Strafzeit im Bunker, die Überstellung in das KZ Mauthausen sowie das Leid, die Demütigungen, die ständige Gewalt und Gostners Ängste –wurden von Gregor Kronthaler (als Erwin Gostner) ungemein intensiv und berührend dargestellt. – Eine außergewöhnliche Theatererfahrung und gleichzeitig auch eine außergewöhnliche historische Erfahrung für das höchst beeindruckte Publikum!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Gregor Kronthaler sowie beim Tiroler Kulturservice, von dem uns diese Aufführung ermöglicht wurde!
Das Buch „1000 Tage im KZ“ kann in unserer Bibliothek ausgeliehen werden.
Prof.in Karin Weiler & Prof. Michael Sporer
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Gregor Kronthaler sowie beim Tiroler Kulturservice, von dem uns diese Aufführung ermöglicht wurde!
Das Buch „1000 Tage im KZ“ kann in unserer Bibliothek ausgeliehen werden.
Prof.in Karin Weiler & Prof. Michael Sporer