Am 6. November 2025 stand am BG/BRG Sillgasse alles im Zeichen des Apfels. In der großen Pause konnte jede Schülerin und jeder Schüler einen gratis Apfel genießen.
In nur 100 Wörtern eine Liebesgeschichte schreiben – dieser kreativen Herausforderung stellten sich die Schüler:innen der 8A im Rahmen des Deutschunterrichts. Die Inspiration für diesen Schreibimpuls stammt aus den „Salzburger Nachrichten“, welche der Liebe unter dem Titel „Herz & Seele“ eine eigene Rubrik widmen.
Der Bachmann-Junior-Preis 2025 widmete sich heuer dem Thema „Unter einem fremden Himmel.“ Die Schüler:innen der Klasse 8B verfassten dazu Kurzgeschichten, die auch eingereicht wurden. Andreas Buchner schaffte es mit seiner Geschichte unter die Top fünf in seiner Altersgruppe.
In Kooperation mit der Österreichischen Austauschschule in Guatemala hatte eine Schülerin unserer Schule die Möglichkeit, einen Monat im zentralamerikanischen Land zu verbringen. Hier berichtet sie von ihren Erfahrungen.
Auch diesen Oktober nahm unsere Schule wieder an den #ErasmusDays teil, um den Schüler:innen das Erasmus+ Programm als Chance für den Austausch europäischer Perspektiven näherzubringen und Interesse für internationale Zusammenarbeit zu wecken.
Im Zuge des Erasmus+-Programms durften wir, die VKULT-Gruppe der 6AB, in der Woche vom 6. bis 10. Oktober 2025 eine Austauschklasse aus Florenz bei uns am Gymnasium begrüßen.
Die Schüler:innen im künstlerisch-kreativen Schwerpunkt der 8, Klassen stellen ihre Arbeiten vor. Sie studierten die Alten Meister und gestalteten beeindruckende Stillleben.
Am 16. Oktober 2025 fand in Hopfgarten der Orientierungslauf-Schulcup statt – der erste Bewerb im neuen Schuljahr. 36 Schüler:innen des BG/BRG Sillgasse waren mit dabei und stellten sich mit viel Motivation und Einsatz der sportlichen Herausforderung.
Die Anforderungen an einen ertragreichen SoLe-Unterricht, der allen individuellen und sozialen Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht wird, sind sehr vielfältig. Aus diesem Grund traf sich die Gruppe der Sozialen-Lehrer:innen zu einer zweitägigen schulinternen Fortbildung.
Die Klasse 8B des BG/BRG Sillgasse besuchte den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle im Landhaus. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit des Landtags bekamen wir die Gelegenheit, dem Landeshauptmann persönlich Fragen zu stellen – zu Themen, die uns als junge Menschen besonders beschäftigen.
Im Rahmen des Wahlpflichtfachs "Nachhaltige Entwicklung und Folgenlosigkeit" (NEF) organisierten und gestalte ein Gruppe von Schüler:innen "The Vertical Garden" in unserem Schulhof.
Einmal als Interviewpartner:innen bei einem Podcast mitwirken zu können – diese nicht gerade alltägliche Möglichkeit bot sich einigen motivierten Schülerinnen und Schülern der 3A und 4D.
The yearly English in Action program at the Sillgasse offered year 5 students an intensive and engaging week of English-language immersion. Taking place over five days, with six hours of instruction per day,
Langsam neigt sich der Aufenthalt von Anna, Annabella & Livia in Estella (Spanien) dem Ende zu, doch die letzte Woche wird noch für gemeinsame sportliche Abenteuer genutzt.
Ausgehend von Landeck wanderten die Schüler:innen der Klasse 8B mit Prof. Pfenniger und Prof. Siller zum Sophie-Scholl-Haus, einem großen Holzhaus direkt am Inn, Pfadfinder-Style, mit Feuerplatz und Bänken dem perfekten Ort für zwei Tage Klassengemeinschaft.
In der Woche vom 22. September 2025 bekamen wir Besuch von unserer ungarischen Partnerschule aus Pécs. Gemeinsam wurde zum Thema Nachhaltigkeit gearbeitet.
Drei Schülerinnen unserer Schule verbringen momentan knapp einen Monat an einer Sekundarschule in Estella, nahe Pamplona. Hier berichten sie von ihren ersten Eindrücken und Erlebnissen.
Als Anerkennung für die stetige Arbeit im Bereich „Gesunde Schule“ wurden das BG/BRG Sillgasse am Mittwoch, den 17.09.2025, im Rahmen der Zertifikatsverleihung im Congress Innsbruck ausgezeichnet, und uns wurde das Gütesiegel für die Dauer von fünf Jahren verliehen!
Auch im Schuljahr 2025/26 werden die Schüler:innen des Wahlplfichtfachs "Nachhaltige Entwicklung und Folgenlosigkeit" (NEF) am Projekt Schools Beyond Regions and Borders (https://sbrb.eu) teilnehmen.
Am Donnerstag, 11.09.2025, haben sich die ersten Klassen mit ihren Religionslehrerinnen und Religionslehrern zu einer multireligiösen Eröffnungsfeier zusammengefunden.