Multiperspektivisches Erinnern

von BG/BRG Sillgasse
16. November 2025

Das Zentrale Seminar von Erinnern:at (OeAD), eine Plattform für Holocaust Education, fand in diesem Jahr in Mauthausen zum Thema „80 Jahre Befreiung“ statt. Drei Lehrpersonen unserer Schule durften ihr Wissen durch spannende Vorträge, Workshops und Exkursionen vertiefen.

Besonders eindrucksvoll war die mediale Vielfalt, die das Lernen und Erinnern mit allen Sinnen ermöglichte. Dazu zählten zum Beispiel ein Audioweg durch das ehemalige Konzentrationslager Gusen, eine Neuinszenierung der Mauthausen-Kantate des griechischen Schoah-Überlebenden Mikis Theodorakis oder die zeitgenössische Kunstausstellung „Wege in die Freiheit“ von Judy Mardnli. Ein Ausschnitt daraus ist auch auf dem Foto der Installation Appellplatz zu sehen. Der syrische Künstler Judy Mardnli verwendete Wasserbecher, die zu “tanzen” beginnen, wenn man an ihnen vorbeigeht. Die siebten Klassen, die im Februar die Gedenkstätten Mauthausen und Hartheim besuchen werden, werden von diesem Wissen und den vielen neuen Vermittlungsideen und -ansätzen profitieren.

Prof. Fliri, Prof.in Gruß & Prof. Schmuck