Die Tiroler Landesmuseen haben einem Projekt in Kooperation mit den Vernetzten Kulturwissenschaften der 6. Klassen unserer Schule einen ausführlichen Beitrag auf ihrer Homepage gewidmet. "Kunstvermittlungn in jungen Händen"
Vom 13.-17. Mai 2025 durfte die „Vernetzte Kulturwissenschaften“-Gruppe der 6AC mehrere unvergessliche Tage in Florenz, dem pulsierenden Herzen der Toskana, verbringen.
Eine Gruppe der Schüler:innen der Vernetzten Kulturwissenschaften besuchten mit Prof. Fliri und Prof.in Huber-Kleiner die Slowakei, wo sie ihre Gastschüler:innen wieder trafen und deren Schulalltag kennenlernen konnten.
Am 14. März besuchte uns Benedikt Kapferer, Journalist beim ORF Tirol und Zeithistoriker. Auf dem Programm stand das Thema „Brücken bauen zwischen lokal und global – Einblicke in den (Regional-)Journalismus im digitalen Zeitalter“.
Zur Ausstellung „Unsichtbare Wellen – 100 Jahre Rundfunk“ im Museum im Zeughaus wird unter vielen anderen Begleitveranstaltungen auch ein Workshop für Schüler:innen angeboten. Genau richtig für die Gruppe 8BC der Vernetzten Kulturwissenschaften, die sich gerade mit dem Thema „Medien“ beschäftigt.
Die Gruppen der Vernetzten Kulturwissenschaften der 8. Klassen besuchten das Tanztheater zu Shakespeares Romeo und Julia im Tiroler Landestheater. Vertieft wurde der Stoff bei einer Vorlesung an der Universität Innsbruck.
In den Vernetzten Kulturwissenschaften konnten Schülerinnen und Schüler die Journalistin und Autorin Ingrid Brodnig,Expertin für Digitalisierung und Soziale Medien, bei ihrem Vortrag „Wider die Verrohung!“ in der Stadtbibliothek persönlich kennenlernen.
In der ersten Oktoberwoche wurden die Schüler:innen der Vernetzten Kulturwissenschaften (Gruppe 6AC) von Austauschschüler:innen unserer Partnerschule aus Florenz besucht. Hier berichten sie über die gemeinsamen Aktivitäten.
Auch in diesem Schuljahr werden wir wieder von einer Schüler:innengruppe unserer Partnerschule aus Florenz besucht. Am Montag, den 30. September, hießen wir sie herzlich an unserer Schule willkommen.
Am Sonntag, 26. Mai 2024 begann unsere Erasmus+ Reise im Schwerpunktfach „Vernetzte Kulturwissenschaften“ – in diesem und drei weiteren Kurzberichten möchten wir Einblicke in die gemachten Erfahrungen geben.