
„GERECHT? Geschichten über soziale Ungleichheiten“
Die Tiroler Landesmuseen haben einem Projekt in Kooperation mit den Vernetzten Kulturwissenschaften der 6. Klassen unserer Schule einen ausführlichen Beitrag auf ihrer Homepage gewidmet. "Kulturvermittlung in jungen Händen!
Besondere Erwähnung finden in diesem die Schülerinnen Amira, Greta, Madita, Sina, Sonja und Vera, die mehrere Schulklassen durch die Ausstellung „GERECHT? Geschichten über soziale Ungleichheiten“ führten. Zitat von Anna Amann, Med (Kulturvermittlung der Tiroler Landesmussen): „Sie haben gezeigt, dass junge Menschen bereit sind, sich mit den großen gesellschaftlichen Themen unserer Gegenwart auseinanderzusetzen. Und das macht Mut für die Zukunft.“
Folgender Link führt zu dem ganzen Beitrag: https://www.tiroler-landesmuseen.at/kulturvermittlung-in-jungen-haenden/ Wir bedanken uns bei den Tiroler Landesmuseen für die tolle Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten.
Prof. Severin Schmuck
Auch Schüler:innen unserer Schule haben das Angebot genutzt. Hier ein Bericht einer Klasse:
Gleichheit oder Ungleichheit?
Die Klasse 3B konnte in der vorletzten Schulwoche an einer interessanten Führung zum Thema Gleichheit und Ungleichheit im Tiroler Volkskunstmuseum teilnehmen. Ganz besonders spannend war die Führung nicht nur aufgrund der Thematik, die sich durch alle Lebensbereiche zieht und Aspekte wie Sprache, Aufwachsen oder Geschlechterunterschiede diskutiert, sondern auch aufgrund des einzigartigen Settings. Die Schüler:innen wurden von zwei Teams der Vernetzten Kulturwissenschaften (Klasse 6A) durch die Sonderausstellung „Gerecht?“ geführt, die dieses Angebot in den letzten Wochen selbst in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen ausgearbeitet haben. Dabei konnte die Thematik den Jugendlichen der 3B aus altersgerechter Perspektive nähergebracht werden. Für alle Beteiligten war dieser Zugang außerordentlich interessant.
Wir bedanken uns bei den Schülerinnen für die spannenden Einblicke zum Thema mit Ausstellungsstücken aus dem Tiroler Raum.
Prof. Fliri & Prof. Nussbaumer