
Medien-Workshop für die Vernetzten Kulturwissenschaften in der Bibliothek
Am 14. März besuchte Benedikt Kapferer, Journalist beim ORF Tirol und Zeithistoriker, die VKW-Gruppe 8BC in unserer Bibliothek. Auf dem Programm stand das Thema „Brücken bauen zwischen lokal und global – Einblicke in den (Regional-)Journalismus im digitalen Zeitalter“, dem sich die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung unseres Referenten über verschiedenste Fragen näherten: Was ist Journalismus überhaupt? – Was macht journalistische Arbeit aus? – Mit welchen Herausforderungen sind Qualitätsmedien im digitalen Zeitalter konfrontiert? – Welche Arten von Medien werden von wem genutzt? – Wodurch zeichnet sich seriöser Journalismus aus? – Welche Textgattungen kommen in Medien zum Einsatz? – Was muss man wissen, um nicht von Texten oder Bildern manipuliert zu werden? Und vieles mehr.
Im Anschluss daran durften sich die Schüler:innen selber an der Textgattung Nachricht versuchen, und zwar ausgehend vom Märchen von Hänsel und Gretel. Es war gar nicht so einfach, machte aber viel Spaß, mithilfe der W-Fragen in der vorgegebenen Zeit einen Text im vorgegebenen Umfang zu produzieren.

Und schließlich bekamen die Workshopteilnehmer:innen noch Tipps zum Thema Journalismus als Beruf, zur Ausbildung von Journalist:innen, zu Praktika, zum ORF Tirol usw.
Zum Abschluss noch ein schöner Vergleich des Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen der von Benedikt Kapferer zitiert wurde:
„Seriös recherchierte Information ist in einer liberalen Demokratie das, was sauberes Wasser für den Menschen ist – eine Lebensnotwendigkeit.“
Prof. Michael Sporer & Prof.in Karin Weiler