Workshop zur Radio-Ausstellung im Zeughaus

von BG/BRG Sillgasse
02. April 2025

Zur Ausstellung „Unsichtbare Wellen – 100 Jahre Rundfunk“ im Museum im Zeughaus wird unter vielen anderen Begleitveranstaltungen auch ein Workshop für Schüler:innen angeboten. Genau richtig für die Gruppe 8BC der Vernetzten Kulturwissenschaften, die sich gerade mit dem Thema „Medien“ beschäftigt.

Von Tuğba und Manfred aus dem Kulturvermittlerteam des Museums bekamen die Schüler:innen im Ausstellungsraum zu Beginn und auch zwischendurch immer wieder Informationen zur Geschichte des Radios, aber auch verschiedenste Aufgaben. So vertiefte sich die Gruppe in die Welt des Rundfunks, beschäftigte sich zum Beispiel mit dem Thema Propaganda im Austrofaschismus und im Nationalsozialismus, gestalteten Sendungspläne nach dem Muster früherer Zeiten, machte Aufnahmen im Tonstudio und Handy-Interviews. Die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen! Hier als Beispiel das wunderbare Interview von Antonia, Emilia und Valentina mit Kaiser Franz Josef:

Und schließlich war noch ein wenig Zeit dafür übrig, sich die Themen der Ausstellung noch etwas genauer anzusehen: die verschiedensten Arten von Radios (die ersten kaum als solche erkennbare Gebilde) – die RAVAG als erste österreichische Rundfunkgesellschaft – die Nutzung des Radios als Propagandainstrument (Stichwort Volksempfänger) – verschiedenste Hörstationen –gesellschaftliche Aspekte – die heutige vielfältige Podcastlandschaft und vieles mehr. 

Prof. Michael Sporer & Prof.in Karin Weiler