In der Woche vom 22. September 2025 bekamen wir Besuch von unserer ungarischen Partnerschule aus Pécs. Gemeinsam wurde zum Thema Nachhaltigkeit gearbeitet.
Drei Schülerinnen unserer Schule verbringen momentan knapp einen Monat an einer Sekundarschule in Estella, nahe Pamplona. Hier berichten sie von ihren ersten Eindrücken und Erlebnissen.
Im Rahmen unseres Erasmus-Aufenthalts in Florenz durften Prof.in Fischer-Aumer und Prof.in Jaindl sechs Tage an spannenden Fortbildungen teilnehmen: einem CLIL-Kurs sowie einem Sprach- und Kulturkurs.
Vom 13. bis 20. Juli 2025 hatte Prof. Eller die Möglichkeit in Dublin an einer Fortbildung der Europass Teacher Academy zum Thema „The Best Digital Tools for Language Teachers“ teilzunehmen.
Die Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen ist ein Kernanliegen des Erasmus+ Projekts. Daher bemüht sich das Erasmus+ Team jedes Jahr, Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen dafür zu gewinnen. Im Mai besuchte uns deshalb Dr.in Jule Böhmer, um mit interessierten Lehrpersonen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu diskutieren.
Das Erasmus+ Programm finanziert einzelnen Schülerinnen und Schülern kurz- oder längerfristige Lernaufenthalte an Partnerschulen in einem der Erasmus+ Programmländer. Der Aufenthalt von Sofia Haberl (6a) endet in wenigen Wochen und sie blickt auf die Zeit in Madrid zurück.
Immer wieder kommt unsere Schule in Kontakt mit anderen Bildungsinstitutionen in ganz Europa, dieses Mal mit einer Schule aus Ungarn, die zwei Kolleginnen aus dem Bereich Kunst für drei Tage besuchen konnten. Hier berichten sie von ihren Erfahrungen.
Vom 13.-17. Mai 2025 durfte die „Vernetzte Kulturwissenschaften“-Gruppe der 6AC mehrere unvergessliche Tage in Florenz, dem pulsierenden Herzen der Toskana, verbringen.
Eine Gruppe der Schüler:innen der Vernetzten Kulturwissenschaften besuchten mit Prof. Fliri und Prof.in Huber-Kleiner die Slowakei, wo sie ihre Gastschüler:innen wieder trafen und deren Schulalltag kennenlernen konnten.