Die Profiltage BILDNERISCHES GESTALTEN der Klasse 3D waren diesmal ein Schnupperkurs im Fach Architektur: Welche Leitqualitäten schätze ich an einem Haus? Ist es die Wendeltreppe, das Zimmer zum Spielen, der luftige Raum – abgestuft, Etagen verbindend? ...
Die Schüler*innen der Klasse 3B durften sich unter einem motivisch übergeordneten Themenbereich „Frühling, Aufbruch, Kraft, Neubeginn ...“ die Technik der Realisierung selbst wählen. Die sehr engagierten SchülerInnen schafften eine besonders vielgestaltige Umsetzung. Es entstanden Werke im Bereich der Drucktechniken, nämlich großformatige Linolschnitte – aber auch Werke in den Bereichen Malerei.
Fotografieren durch die Camera-Obscura ist, als würde man Bilder fischen; man wirft das Netz aus = stellt die selbst gebastelte Schachtel auf und wartet, dass sich die Motive drin fangen.
Mit großer Freude kann die Klasse 2 D der Schulgemeinschaft die Nachricht mitteilen, dass ihre Mitschülerin Ilaria Gutmann eine Preisträgerin des Friedensplakatwettbewerbes 2022 des Lions-Clubs Östterreich und weltweit ist.
Nach Wiederholung der Proportionslehre durfte die 6B-Klasse auch ihr Können in der 3. Dimension beweisen. Der Erfolg zeigt sich in toll umgesetzten, bunten und kreativen Ideen! (Ton gebrannt und bemalt).
Die Schüler*innen der Klasse 1C zeigen uns ihre selbstgestalteten Becher mit Tiermotiven. Gestaltet wurden diese im Werkunterricht bei Prof.in Weniger.
Anfang Dezember 2021 beschäftigten sich die Schüler*innen der Klasse 1E mit dem Thema "Regenwald". Die daraus entstandenen Arbeite der Schüler*innen mit Profil/Schwerpunkt sind eine wunderbare Hymne an die Schönheit und Vielfalt der Natur Kunst Die Schüler*innen mit Profil IKT näherten sich dem Thema durch Recherche im Internet.
Tirols Schülerinnen und Schüler wurden im Rahmen eines Zeichenwettbewerbs dazu eingeladen, ihre Neuinterpretation des Bestsellers „Star-Mütze“ der Tirol-Marke zu gestalten.
Der erste und wesentliche Teil des Kunstwerks, das als Siegerprojekt aus einem Künstler*nnenwettbewerb der BigART hervorgegangen ist, wurde aufgestellt. Die Künstlerin Habima Fuchs stammt aus Tschechien. Ihre Entwürfe wurden von Herrn Jaroslav Skuhravy, ebenfalls aus Tschechien, umgesetzt.