Die Kunst des Vorlesens – ein Workshop mit Thomas Lackner für den „Tag des Vorlesens“

von BG/BRG Sillgasse
08. April 2025

Es ist inzwischen schon Tradition, dass am „Tag des Vorlesens“ (diesmal der 28. März) Thomas Lackner – Schauspieler, Regisseur, Moderator und Stimmcoach – unsere Bibliothek besucht und den Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen einen Blick in die Kunst des Vorlesens – diesmal am Beispiel von Christian Morgensterns Gedicht „Der Werwolf“ – werfen lässt. 

Zunächst einmal ging es ums Bewusstmachen von verschiedensten Aspekten, die beim Vorlesen eine wichtige Rolle spielen: Stimme – Betonung – Körpersprache – Mimik- Gestik – Blickkontakt – Atmen – Emotion – Leidenschaft und vieles mehr. Der nächste Schritt ist auch noch nicht das Vorlesen, sondern das Vorbereiten des Textes, zum Beispiel durch die inhaltliche Erschließung, durch ein Gliedern in Wortgruppen, durch ein Ausprobieren, was es für einen Text bedeutet, wenn man ihn so oder so betont, die Stimme so oder so einsetzt usw. Der Text muss zum eigenen Erlebnis werden! – Und dann kann man erst daran gehen, ein ganzes Gedicht oder einen ganzen Prosatext vorzulesen. 

Thomas Lackner gab immer wieder beeindruckende Kostproben dafür, wie professionelles Vorlesen sich anhört. Ein absolutes Highlight war da schon der Beginn der Veranstaltung: die Darbietung des „Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang von Goethe.

Ich bedanke mich herzlich beim TKS, das der Bibliothek diese Veranstaltung ermöglicht hat!

Prof. Michael Sporer