
Factfulness

Buch des Monats Juni 2025 in der Bibliothek
Factfulness. Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
von Hans Rosling (mit Anna Rosling Rönnlund und Ola Rosling)
(erschienen im Ullstein Verlag)
Hans Rosling widmete sich nach einem Studium der Medizin sowie „International Aid and Disaster Relief“ in Schweden und der Öffentlichen Gesundheit in Indien mehr als zwanzig Jahre in Afrika der Erforschung von Krankheiten und Verbindungen zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung, der Landwirtschaft, der Gesundheit und der Armut und war auch ein Gründungsmitglied von Ärzte ohne Grenzen in Schweden. 1999 wurde er als Professor für Internationale Gesundheit an die Universität Stockholm berufen.
Die Gründung der Stiftung Gapminder (gemeinsam mit seinem Sohn und seiner Schwiegertochter) unterstützte Hans Rosling in seiner immer größeren Leidenschaft, komplexe Sachverhalte in der Welt – betreffend Gesundheit, Einkommensverteilung, Bildung, Klimawandel usw. – mithilfe von Statistiken in einer begeisternden Weise differenziert und doch gut verständlich zu erklären. Das oben erwähnte Buch stellt eine Zusammenfassung der Inhalte von Roslings Vorträgen dar. Das Ziel besteht darin, eine weltweit verbreitete überdramatisierte Weltsicht zu bekämpfen, die uns die Situation in verschiedensten Bereichen zu negativ sehen und gegenüber bisherigen Erfolgen blind sein lässt. Wir müssen aber, so Rosling, die Welt so sehen, wie sie ist, und uns nicht von unseren „Instinkten“ in die Irre führen lassen. Daher korrigiert dieses Buch in elf Kapiteln unsere Sicht und zeigt, durch welche Instinkte unser Hirn bei unseren Einschätzungen beeinflusst wird und was wir dagegen tun können. Rosling:
„Wenn wir über eine faktengestützte Weltsicht verfügen, können wir sehen, dass die Welt nicht so schlecht ist, wie sie erscheint – und wir können erkennen, was wir tun müssen, um sie besser zu machen.“
Zum Artikel „Three minutes with Hans Rosling will change zur mind about the world“ im Wissenschaftsmagazin Nature:
https://www.nature.com/articles/540330a
Zur Gapminder-Homepage:
https://www.nature.com/articles/540330a
Das vorgestellte Buch kann in unserer Bibliothek ausgeliehen werden.
Prof. Michael Sporer