
Menschenrechte. Ein unvollendetes Konzept

Buch des Monats Juli 2025 in der Bibliothek
Menschenrechte. Ein unvollendetes Konzept
von Francois de Smet und Thierry Bouüaert, übersetzt von Edmund Jacoby
(erschienen im Verlag Jacoby & Stuart)
Seit einiger Zeit wird vom Berliner Verlag Jacoby & Stuart, mehrmals mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet, eine von einem belgischen Verlag übernommene und aus dem Französischen übersetzte Reihe mit dem Titel „Die Comic-Bibliothek des Wissens“ herausgegeben. Hier werden verschiedenste Themen von ausgewiesenen Spezialist:innen und bekannten Comic-Künstler:innen gemeinsam vorgestellt.
Einer der kleinen Bände ist einem aktuell viel diskutierten Thema gewidmet, nämlich den Menschenrechten. Im Vorwort gibt der Herausgeber der Buchreihe einen kurzen historischen Überblick vom Achämeniden-König Kyros über die Magna Charta, die Unabhängigkeitserklärung der USA, die Französische Revolution und einiger weiterer Stufen bis in unsere Gegenwart. Dann erzählt uns, unterstützt durch Comic-Bilder, die Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte selbst von ihrer Entstehung, von den wichtigsten handelnden Personen, von den Steinen auf dem Weg zu einem Ergebnis und nicht zuletzt davon, dass sie nicht verhindern konnte, dass es heute noch Sklaverei, Ungleichheit und vieles mehr gibt und heute von mancher Seite überhaupt in Frage gestellt wird. Die Menschenrechte werden uns als ein Konzept vorgestellt, an dem unbedingt weitergearbeitet werden muss.
Auf der Verlagshomepage wird eine Leseprobe angeboten.
Dieses Buch kann in unserer Bibliothek ebenso ausgeliehen werden wie die folgenden Bände der „Comic-Bibliothek des Wissens“:
- Gérald Bronner/Krassinsky:
Fake News & Verschwörungstheorien - Véronique Bergen/Winshluss:
Anarchismus - Thomas Römer/Léonie Bischoff:
Die Geschichte der Römer - Vladimir Grigorieff/Abdel de Bruxelles:
Israel und Palästine - Jérome Pierrat/Alfred:
Tattoos - Yves Le Conte/Jean Solé:
Die Bienen - Hubert Reeves/Daniel Casanave:
Das Universum - Christian Delporte/Terreur Graphique:
Politische Kommunikation - Antoine Balzeau/Pierre Bailly:
Homo Sapiens - Jean-Noél Lafargue/Mahieu Burniat:
Das Internet - Jean-Noél Lafargue/Marion Montaigne:
Künstliche Intelligenz - Ivar Ekeland/Ètienne Lécroart:
Der Zufall
Prof. Michael Sporer