
Praktischer Journalismus

Buch des Monats Mai 2025 in der Bibliothek
Praktischer Journalismus. Ein Lehrbuch für den Berufseinstieg und alle, die wissen wollen, wie MEDIEN arbeiten
herausgegeben von Ingrid Brodnig, Florian Klenk, Gabi Waldner und Armin Wolf
(erschienen im Falter Verlag)
Bei Medien-Workshops in der Bibliothek zeigt sich bei den Fragen der Schüler:innen an die Referent:innen, dass ihr Interesse an seriösem Journalismus groß ist und dass sich doch viele vorstellen können, später einmal im Medienbereich tätig zu sein. Für diese Schüler:innen, aber auch für diejenigen, die – wie es im Untertitel heißt – einfach „wissen wollen, wie Medien arbeiten“, stellt dieses Buch ein sehr interessantes Angebot dar. Herausgegeben und verfasst von den bekanntesten Journalisten des Landes in Zeitung, Fernsehen, Radio und online, bietet es ausführliche Informationen in den Bereichen „Grundlagen“, „Ressorts“, „Darstellungsformen“, „Digitaler Journalismus“ und „Journalismus als Beruf“. Was ist überhaupt Journalismus? – Was ist investigativer Journalismus“ – Was kann man sich unter den Ressorts „Innenpolitik“, „Wissenschaft“, „Kultur“, „Gesellschaft“ usw. vorstellen? – Wie sehen Reportagen in Printmedien, Fernsehen und Radio aus? – Was versteht man unter „journalistischer Ethik“? – Welche Rolle spielt KI heute in den Medien? Solche Fragen werden durch die Lektüre der entsprechenden Kapitel ausführlich beantworten. „‚Praktischer Journalismus‘ will“, so die Herausgeber des Bandes in ihrem Vorwort, „ein klassisches Lehrbuch sein: für Menschen, die in diesen Beruf einsteigen wollen oder schon eingestiegen sind. Es soll aber auch eine Einführung für all jene sein, die sich in einer ‚redaktionellen Gesellschaft‘ (Bernhard Pörksen) dafür interessieren, wie Journalismus gemacht wird.“
Link zur Website des Falter Verlags, auf der auch das Inhaltsverzeichnis abgebildet ist.
Das vorgestellte Buch kann in unserer Bibliothek ausgeliehen werden.
Prof. Michael Sporer