
Erasmus-Fortbildung an der Teacher Academy in Florenz
Im Rahmen unseres Erasmus-Aufenthalts in Florenz durften wir sechs Tage lang an spannenden Fortbildungen teilnehmen: einem CLIL-Kurs (Prof.in Jaindl) sowie einem Sprach- und Kulturkurs (Prof.in Fischer-Aumer).
CLIL-Kurs (Content and Language Integrated Learning)
In diesem Kurs lernte ich die Grundprinzipien des CLIL Ansatzes kennen. Konkret ging es darum Themen zur Europäischen Union auf Englisch zu bearbeiten. Wir erarbeiteten anhand von vielfältigen Materialien Themen wie Verkehrspolitik, Menschenrechte, Demokratie, Umweltschutz, Finanzpolitk auf Eu-Ebene. Besonders bereichernd war für mich, dass ich viele Methoden praktisch erproben und wertvolle Unterrichtsideen mitnehmen konnte. Durch Gruppenarbeiten, Diskussionen und den Austausch mit Kolleg:innen aus verschiedenen Ländern wurde deutlich, wie vielseitig CLIL ist und wie effektiv sich damit die vier Sprachfertigkeiten – Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen – fördern lassen.
Italienisch Sprach- und Kulturkurs
Im Italienischkurs konnte ich nicht nur meine Sprachkenntnisse verbessern und Methoden selbst ausprobieren, sondern auch tief in die Kultur und die Geschichte der Stadt eintauchen.
Besonders spannend war das abwechslungsreiche Kulturprogramm: Wir besuchten die imposanten Cattedrale di Santa Maria del Fiore , das Dommuseum und die Taufkapelle.
So erfuhr ich zum Beispiel, wie der Florentiner Dom konstruiert und gebaut wurde. Besonders beeindruckend war die von Brunelleschi entworfene Kuppel, die bis heute als technisches Meisterwerk der Renaissance gilt. Interessant war auch, dass es lange Diskussionen darüber gab, ob der Dom durch Türme am Eingangstor ergänzt werden sollte. Zur Entscheidung wurde schließlich ein Turm errichtet – doch nachdem die Bevölkerung dagegen stimmte, wurde er wieder abgetragen.
Florenz erkunden
Neben dem Unterricht und den Führungen blieb uns aber auch Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken. So besuchten wir zum Beispiel das Dante-Museum und die weltberühmten Uffizien die mit ihren einzigartigen Gemälden und Skulpturen bleibende Eindrücke hinterließen
Das typisch italienische Flair, die lebendige Atmosphäre und natürlich das köstliche Essen machten den Aufenthalt zu etwas ganz Besonderem. Ein abschließendes Highlight war ein Kochkurs, bei dem wir Spaghetti Carbonara selbst zubereiteten und selbstgemachtes Gelato genossen.
Ein herzliches Dankeschön gilt unserem Erasmus-Team rund um Prof. Fliri und Prof. Herbst, die uns diese wertvolle Erfahrung ermöglicht haben.
Prof.in Fischer-Aumer und Prof.in Jaindl
