
Slowakisch-österreichischer Austausch
Sonntag – Ankunftstag
Um ca. 15 Uhr kam der Zug unserer Austauschschüler:innen an und wir haben sie alle zusammen mit größter Freude am Bahnhof empfangen. Anschließend sind wir nach Hause gefahren, um die Gäste in den Familien willkommen zu heißen. Trotz aller Aufregung haben wir uns alle sehr gut verstanden und konnten den jeweils individuellen Nachmittag genießen. Das Tollste an diesem Tag war für mich das Spielen von neuen slowakischen Spielen. Danach haben sich die meisten Schüler:innen zusammen im Treibhaus getroffen, um bereits am ersten Abend ein wenig Kultur unterzubringen. Dort haben wir UNO gespielt und uns viel unterhalten. Leider mussten die meisten schon früh nach Hause, um ein Abendessen nach traditioneller Küche zu genießen.
Alyssa, Frida & Miriam (6C)
Montag – Tag an der Schule
In der Nacht auf Montag haben die Gastschüler:innen die erste Nacht bei den Familien verbracht, so auch Oliver, der die Woche bei mir gewohnt hat. In der Früh sind wir noch schnell zu Bus gerannt, um pünktlich in die Schule zu kommen. Dort angekommen hat Oliver, beim gemeinsamen Frühstück alle Schulfreunde kennengelernt. Nach dem Frühstück haben wir ihm einen kleinen Eindruck von Innsbruck gegeben. Wir waren zusammen im Hofgarten und haben ihm verschiedenste Sehenswürdigkeiten gezeigt, wie zum Beispiel das Haus der Musik und das Landesmuseum. Oliver hat die Zeit im Hofgarten sehr genossen. Am Abend hatten wir mit ihm noch einen sehr schönen Abend im Treibhaus. Anschließend sind wir wieder nachhause gefahren und haben sich noch ein wenig ausgetauscht. Den Montag mit Oliver fanden wir vor allem sehr entspannt und waren sehr überrascht, dass es sehr leicht war, mit ihm zu kommunizieren, ganz ohne unangenehme Momente.
Looïs, Andreas & Tim (6B)
Dienstag – Faschingsdienstag
Am Faschingsdienstag hatten wir einen besonderen Tag mit den slowakischen Austauschschüler:innen. Während wir noch bis 11:30 Uhr in der Schule waren, nutzten sie die Zeit für einen Ausflug auf die Nordkette, wo sie nicht nur der Schnee, sondern auch die atemberaubende Aussicht über Innsbruck begeistere. Anschließend trafen wir uns in der Maria-Theresien-Straße, um ihnen die bunte Faschingsstimmung in Innsbruck näher zu bringen. Besonders beeindruckt waren sie von den fantasievollen und lustigen Kostümen und die fröhliche Stimmung, die bei allen Lauten deutlich zu sehen war. Nach einem ausführlichen Mittagessen im Sushi-Market im Kaufhaus Tirol spazierten wir durch die Stadt und zeigten ihnen nicht nur die Triumphpforte, sondern auch weitere schöne Ecken von Innsbruck, die uns auf dem Weg zu unserem nächsten Ziel untergekommen sind. Denn zum Abschluss des Tages fuhren wir alle gemeinsam in den Rapoldipark, den wir ihnen als eine Art grünes Naturzentrum mitten in der Stadt vorstellten. Sie waren überrascht, wie viel Ruhe und Natur man hier direkt neben dem Stadtzentrum finden kann. Dort ließen wir den Abend entspannt ausklingen – wir spielten Karten, Tischtennis und genossen einfach die gemeinsame Zeit.
Bianca & Franka (6B)
Mittwoch – Schloss Ambras
Während wir am Vormittag in der Schule waren, hatten die Slowak:innen ihr eigenes Programm und erkundeten ein paar Sehenswürdigkeiten. Am Nachmittag waren wir dann als ganze Gruppe im Schloss Amras. Wir hatten dort eine Führung und obwohl ich schon ein paar Mal vor Ort gewesen war, war es überraschend interessant und man konnte sich durch die Führung besser in das damalige Leben hineinversetzen. Ich habe auch einige neue und coole Fakten über das Schloss und Leben dort gehört. Danach sind wir noch kurz in die Stadt gefahren und sind gemeinsam in den Rapoldipark gegangen und haben dort den restlichen Nachmittag verbracht. Am Abend habe ich mit meinem und Benjamins Austauschschüler bei mir gegessen und wir haben ein paar Brettspiele gespielt, was sehr lustig war.
Jakob, Benjamin & Ennio (6BC)
Donnerstag – Besuch des Tanztheaters Rausch
Am Donnerstagabend besuchten wir im Zuge unseres Erasmus+ Austauschs das Tanztheater „Rausch" im Tiroler Landestheater. Das Stück setzte sich aus drei unterschiedlichen Choreografien zum Thema Liebe und Begehren zusammen. Besonders gut gefiel uns der letzte Teil, der Bolero von Maurice Ravel. Dieser zeichnete sich durch die beschwingte Musik und die lebensfrohe Stimmung aus und sollte die Freude zeigen, die die Liebe mit sich bringt. Im generellen war es ein sehr toller Abend mit sehr beeindruckenden tänzerischen Leistungen.
Matilda, Alina & Julia (6B)
Freitag – Abschluss
Den letzten Tag unserer Austauschwoche in Innsbruck, verbrachten die Austauschschüler:innen in unserer Schule. Sie waren in den ersten zwei Stunden mit uns in den Fächern Physik, Englisch, Geografie oder Musik. Die dritte und vierte Stunde verbrachten wir alle zusammen und arbeiteten an unserem Projekt „Growing up in Nitra, growing up in Innsbruck” weiter. Um 11:45 Uhr endete unsere gemeinsame Woche und die slowakischen Austauschschüler hatten bis zu ihrer Abfahrt um 15:15 Uhr noch etwas Zeit, die Stadt zu genießen. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Andrija, Klaus & Johannes (6B)
