Die Schüleri:innen haben im Wahlpflichtfach Biologie mittels der Stop-Motion-Technik den Aufbau der DNA erarbeitet und diesen in ihren kurzen Videos aufbereitet. Ein voller Erfolg, wie die Filmsequenzen verdeutlichen!
Zur Ausstellung „Unsichtbare Wellen – 100 Jahre Rundfunk“ im Museum im Zeughaus wird unter vielen anderen Begleitveranstaltungen auch ein Workshop für Schüler:innen angeboten. Genau richtig für die Gruppe 8BC der Vernetzten Kulturwissenschaften, die sich gerade mit dem Thema „Medien“ beschäftigt.
Am 28. März 2025 hatten die Schüler:innen der 2D und 2E im Rahmen des Sportunterrichts die Gelegenheit, ihre Ausdauer und Orientierungsfähigkeit beim Orientierungslauf auf der Hungerburg unter Beweis zu stellen.
Das Österreichische Weltraumforum besuchte kürzlich die 8. Klassen der Vernetzten Naturwissenschaften unsere Schule, um den Schüler:innen ihre Forschung vorzustellen. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, einen Marsanzug selbst zu erleben und Einblick in die technischen Details einer Marsreise zu erhalten.
Seit Anfang März besuchen insgesamt sieben Schüler:innen im Rahmen des Erasmus+ Projekts (Long-Term Mobilities) unsere Schule. Bis zum Beginn der Osterferien haben sie die Möglichkeit, Einblicke in das österreichische Schulwesen und den Alltag vor Ort zu erhalten.
Die Gruppen der Vernetzten Kulturwissenschaften der 8. Klassen besuchten das Tanztheater zu Shakespeares Romeo und Julia im Tiroler Landestheater. Vertieft wurde der Stoff bei einer Vorlesung an der Universität Innsbruck.
Insekten sind faszinierende und vielfältige Bewohner unserer Welt, daher war es ein besonders Erlebnis diese Tiere hautnah im Biologieunterricht beobachten zu können.