Die Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen ist ein Kernanliegen des Erasmus+ Projekts. Daher bemüht sich das Erasmus+ Team jedes Jahr, Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen dafür zu gewinnen. Im Mai besuchte uns deshalb Dr.in Jule Böhmer, um mit interessierten Lehrpersonen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu diskutieren.
Am Dienstag in der vorletzten Schulwoche nahmen die Schüler:innen der 7. Klassen am Tag der Wissenschaft, der als Neugestaltung des ehemaligen VWA-Schreibtags konzipiert wurde, teil.
Drei Tage voller Emotionen, Teamgeist und sportlicher Höchstleistungen liegen hinter dem Beachvolleyball-Team der Sillgasse – und am Ende steht ein großartiger 7. Platz bei den Bundesmeisterschaften des Schulbeach Cups 2025 in Tulln/Niederösterreich.
In der vorletzten Schulwoche fand das großartige Finale unseres Science Slams statt. Insgesamt elf Teams aus allen zweiten Klassen traten gegeneinander an und lieferten sich einen spannenden und unterhaltsamen Wettstreit rund um naturwissenschaftliche Themen.
Im Zuge des Ethikunterrichts setzten sich die Schüler:innen der Klassen 7A und 7B mit dem Thema „Diversität“ auf kreative Art in einem Poetry Slam auseinander.
Im vergangenen Schuljahr veranstaltete das BG/BRG Sillgasse einen Spendenlauf für das Projekt ERAMATARE. Die Schüler:innen konnten dabei eine Summe von 58.350 Euro sammeln, diese wurde nun noch mit 4.000 Euro vom Land Tirol aufgestockt.
Am 3.Juni 2025 fand in der Schulbibliothek ein Workshop mit Bettina Lutz, der Geschäftsführerin von FREIRAD, statt. Dieser Rundfunksender engagiert sich für eine offene, solidarische und demokratische Gesellschaft, frei von Diskriminierung aller Art.
Im Rahmen des Sparkling-Science-Projekts „Watts Ahead“ haben die Klassen 4A, 4C, 4D und 4E gemeinsam mit den Univesitäten von Innsbruck und Graz fleißig geforscht. Dabei haben die Schüler:innen als „Citizen Scientists“ die Energiekompetenz unter die Lupe genommen.