Am 20./21. Februar fand die alljährliche Exkursion der 7. Klassen zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus statt. Diese zweitägige Exkursion ist in unserem Schulprogramm verankert und führt uns üblicherweise zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen und zur ehemaligen „Euthanasie“-Tötungsanstalt Schloss Hartheim.
Die Schüler:innen der Klassen mit Profil "Offenen Lernen" haben sich im Rahmen des OL-forscht-Projekts sechs Unterrichtsstunden lang intensiv mit den Themen „Am Bauernhof“ und „Abenteuer Meer“ beschäftigt. Mit viel Neugier und Kreativität gestalteten sie spannende und informative Produkte zu ihren Forschungsschwerpunkten.
Heuer fand der traditionelle „Hallo Nachbar“ – Projekttag bereits vor den Osterferien am 2. April statt. Bestens gelaunt besuchten die 3 . Klassen gemeinsam mit ihren Begleitlehrpersonen verschiedene religiöse Einrichtungen in Schulnähe.
Die Schüleri:innen haben im Wahlpflichtfach Biologie mittels der Stop-Motion-Technik den Aufbau der DNA erarbeitet und diesen in ihren kurzen Videos aufbereitet. Ein voller Erfolg, wie die Filmsequenzen verdeutlichen!
Zur Ausstellung „Unsichtbare Wellen – 100 Jahre Rundfunk“ im Museum im Zeughaus wird unter vielen anderen Begleitveranstaltungen auch ein Workshop für Schüler:innen angeboten. Genau richtig für die Gruppe 8BC der Vernetzten Kulturwissenschaften, die sich gerade mit dem Thema „Medien“ beschäftigt.
Am 28. März 2025 hatten die Schüler:innen der 2D und 2E im Rahmen des Sportunterrichts die Gelegenheit, ihre Ausdauer und Orientierungsfähigkeit beim Orientierungslauf auf der Hungerburg unter Beweis zu stellen.
Das Österreichische Weltraumforum besuchte kürzlich die 8. Klassen der Vernetzten Naturwissenschaften unsere Schule, um den Schüler:innen ihre Forschung vorzustellen. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, einen Marsanzug selbst zu erleben und Einblick in die technischen Details einer Marsreise zu erhalten.