Unsere Bibliothek

Unsere Bibliothek passt wunderbar zum pädagogischen Konzept der Schule. Sie ist eine multimediale Lernumgebung mit verschiedensten Funktionen. Sie ist gleichzeitig Lese- und Informationszentrum, Unterrichts- und Arbeitszentrum sowie Kommunikations- und Kulturzentrum.

Die Bibliothek unterstützt ideal einen modernen Unterricht in allen Fächern, das selbstständige und das kooperative Lernen sowie das Arbeiten in Teams, und sie forciert die Kombination von Printquellen und digitalen Medien.

Im Regalbereich mit den Büchern und digitalen Medien stehen 25 Arbeitsplätze zur Verfügung, die von den Schülerinnen und Schülern zum Schmökern, Lernen, Recherchieren, Besprechen, Diskutieren, Erledigen von Hausübungen usw. genutzt werden.

Der Bereich der Sitzstufen kann zu Besprechungen mit einer ganzen Klasse vor bzw. nach den Einzel- bzw. Gruppenarbeitsphasen genutzt werden, es steht hier auch ein Beamer zur Verfügung. Die Schüler:innen haben diesen Bereich – ebenso wie die bunten Sitzsäcke – natürlich sofort auch als Ort fürs gemütliche Schmökern entdeckt.

Ein Drittel der Bibliothek ist als multimedialer Arbeitsraum gestaltet und mit variabel verwendbaren Tischen für ebenfalls etwa 25 Schüler:innen, sechs Standcomputern, Beamer und 30 Notebooks ausgestattet. Aber auch als Ort für Lesungen, Vorträge, Workshops und sonstige Veranstaltungen hat sich dieser Teil der Bibliothek bereits bestens bewährt.

Mag. Michael Sporer
Bibliothekar

Schüler:innen arbeiten an Tischen, Bücherregale im Hintergrund
Unterricht in der Bibliothek
Einige Schüler:innen beim Lesen an Tischen und an Computern im Hintergrund
Informationsrecherche digital und analog
Schüler:innen sitzen an PCs unter einer Bücherwand
Die Standgeräte im multimedialen Bereich
Ein Mann liest stehend aus einem Buch, rechts sitzen Schüler:innen und hören zu
Der Schulhof als Außenstelle der Bibliothek bei einer Lesung von Christoph W. Bauer
Zwei Schüler:innen sitzen an einem Tisch, links und rechts sind Bücherregale, im Hintergrund große Fenster auf die Straße
Selbstständiges Lernen in der Bibliothek
Sitzkreis in einem Bibliotheksraum
Workshop mit der Schauspielerin Ulrike Lasta
Holzstufen, auf denen Kinder sitzen und lesen
Nachmittagsbetreuung
Ein Mann und Schüler:innen sitzen vor einer Bücherwand
Der Autor Robert Prosser und sein Publikum
Ein Mann spricht vor Schülern, die im Kreis um ihn herumsitzen
Besuch des Autors und Slam-Poeten Stefan Abermann
Poetry-Slam-Workshop mit Koschuh
Im Gespräch mit dem Autor Thomas Arzt
Lesung der Autorin Elisabeth Steinkellner aus ihrem Buch "Papier Klavier"
Thomas Lackner bei seinem Workshop über Vorlesen
Gespräch mit Patrick Swanson, dem Leiter des Social-Media-Temas der ZIB
Elyas Amalzadeh und Andreas Hepp bei der Vorstellung ihres gemeinsamen Buches „Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten“
Bibliotheksworkshop zum Thema Recherchieren in Printmedien
Auftritt der süditalienischen Musikgruppe „Trio Abbal“ in der Bibliothek
Textinterpretation mit dem Autor Julian Schutting
Gespräch mit Schauspieler:innen des Tiroler Landestheaters zur Inszenierung des „Hamlet“
Diskussion mit der Journalistin Alexandra Föderl-Schmid
Der deutsche Kinder- und Jugendbuchautor Dirk Walbrecker zu Gast im Leseclub
Christoph W. Bauer im Gespräch über seine Beschäftigung mit dem römischen Poeten Gaius Valerius Catullus
Eines der beiden Take-one-leave-one-Regale vor der Bibliothek
Der Autor Alois Hotschnig nach einer Lesung mit seinem Publikum
Schauspielworkshop mit Teresa Waas unter dem Motto „Das Theater mit der Klasse“
Buchkunst-Ausstellung in den Regalen
Adventkalender-Geschichten in der Bibliothek
Herbert Lackner stellt sein Buch „Die Flucht der Dichter und Denker“ vor.
Theaterworkshop mit Daniela zum Shakespeare-Stück „Was ihr wollt“
Südwind-Workshop mit Dina und Judith zum Thema „Handy“
Schreib-Workshop mit dem italienischen Schriftsteller Gigi Colasanto
BIBLIOTOP-Abendveranstaltung: Lesung des italienischen Autors Gigi Colasanto aus seinem Buch „Due Anime“

 

 

Aktuelles aus der Bibliothek

Als Schnitzler mit dem Kanzler stritt.

Als Schnitzler mit dem Kanzler stritt (Buchcover)
21. Februar 2024
von BG/BRG Sillgasse

Buch des Monats Feber 2024 in der Bibliothek

 

Als Schnitzler mit dem Kanzler stritt.
Eine politische Kulturgeschichte Österreichs.
von Herbert Lackner
(erschienen im Verlag Ueberreuter)

The Story of Art without Men

The Story of Art Without Men - Coverbild
28. Januar 2024
von BG/BRG Sillgasse

Buch des Monats Jänner 2024 in der Bibliothek


The Story of Art without Men.
Große Künstlerinnen und ihre Werke
von Katy Hessel
(erschienen im Piper Verlag)

„Die Flucht der Dichter und Denker“

19. Dezember 2023
von BG/BRG Sillgasse

 

Die Schüler:innen der Klassen 7A, 8A hatten das große Glück, den ehemaligen Chefredakteur des Wochenmagazins PROFIL, Herbert Lackner auch als großartigen Erzähler zu erleben, der von den gelungenen und nicht gelungenen Fluchtversuchen vor dem Nationalsozialismus erzählte.